KultKom

Hühnerabend _ Dirty Dancing

Tanz, RetroVision, Specials

Hühnerabend: «Dirty Dancing»
USA 1987, Romanze/Tanz, 100 min

Regie: Emile Ardolino
Besetzung: Jennifer Grey, Patrick Swayze, Cynthia Rhodes

Am 13. März, um 20.00 Uhr läd das Cinema Eupen und Kultkom zum nächsten Hühnerabend ein. Es läuft DER Klassiker der romantischen 80er-Tanz-Dramen «DIRTY DANCING« in der Reihe RetroVision. Wie immer kommt dieses «große Gefühl» dann nur für Frauen in unser Kino – der Hühnerband ist nämlich eine reine Ladies-Night.

Zur Handlung: Sommer 1963 im US-Bundesstaat New York: Die 17-jährige Frances «Baby» Houseman verbringt die Ferien mit ihrer Familie im Ferienresort «Kellerman’s» in den Catskill Mountains. Dort lernt sie den Tanzlehrer Johnny Castle kennen, der aus einfachen Verhältnissen stammt. Als sie heimlich an einer Party der Hotelangestellten teilnimmt, kommen sich Johnny und Baby näher.

Johnnys Tanzpartnerin, Penny Johnson, ist nach einer Affäre mit dem Kellner Robbie ungewollt schwanger. Da Robbie sich von ihr distanziert, entschließt sich Penny, eine Abtreibung vorzunehmen, hat jedoch nicht genug Geld dafür. Baby bittet heimlich ihren Vater um finanzielle Hilfe, ohne ihm den Grund zu nennen. Als Penny für einen wichtigen Tanzauftritt ausfällt, springt Baby als Johnnys Partnerin ein. In den Tagen vor dem Auftritt trainieren sie intensiv und liefern eine großartige Darbietung ab.

Kurz nach dem Auftritt erfährt Baby, dass Penny durch einen Pfuscher behandelt wurde und nun starke Schmerzen hat. Baby ruft ihren Vater, Arzt Dr. Houseman, um Hilfe. Aufgrund eines Missverständnisses glaubt er, Johnny sei der Vater der ungeplanten Schwangerschaft, und verhält sich ihm gegenüber abweisend.

Baby verliebt sich in Johnny, und die beiden beginnen eine geheime Beziehung. Als diese bekannt wird, verliert Johnny seinen Job und verlässt das Resort. Am letzten Abend der Saison kehrt er jedoch zurück, um mit Baby den finalen Tanz zu «(I’ve Had) The Time of My Life» zu tanzen. Dr. Houseman erfährt von Robbies Rolle in Pennys Schwangerschaft und erkennt seinen Fehler. Er gibt Johnny und Baby seinen Segen.

«Dirty Dancing» erinnert an Filmmusicals der 60er-Jahre, in denen Tanz als Form der Verführung diente. Der Choreograph Kenny Ortega orientierte sich an Mambo und kubanischen Rhythmen. Der Begriff «Dirty Dancing» bezeichnet heute besonders sinnliche, kraftvolle Tanzstile.

Der Eintritt beträgt sowohl im Online-Vorverkauf , im Büro Neustraße 86 und beim GrenzEcho – als auch an der Abendkasse – 12 €, bis alle Plätze vergeben sind. Willkommensgetränk (Praline & Sekt, Wasser oder Saft) und Pralinchen sind inklusive.

Weitere Informationen finden Sie unter www.kultkom.be/cinema/kinoprogramm, in der Geschäftsstelle oder unter Tel.087/74 00 28.

Ab Saison 24/25 gibt es die Jeton-Veranstaltung bei KultKom. Dies bezieht sich auf den Getränkeverkauf und das Popcorn im Foyer. KultKom Jeton: 2,50€. Die Getränke kosten je nach Art jeweils einen oder zwei Jetons.